cosaFlow® swissmade

Maximale Wertschöpfung in der Schweiz − Die Geschichte hinter cosaFlow®

Die Entwicklung und die Herstellung eines eigenen Produkts erfordern eine sorgfältige Entscheidung darüber, wo diese Prozesse stattfinden sollen. In den meisten Fällen neigen Unternehmen aus Kostengründen dazu, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern, um Einsparungen zu erzielen. Doch Cosanum hat bei der Entwicklung von cosaFlow® einen anderen Weg eingeschlagen.

In den letzten zwei Jahren hat ein interdisziplinäres Cosanum Team intensiv an der cosaFlow® IoT-Waage gearbeitet, die darauf abzielt, Logistikprozesse im Gesundheitswesen zu automatisieren. Statt den verlockenden Weg zu gehen und im Ausland zu produzieren, hat sich Cosanum bewusst dafür entschieden, die gesamte Wertschöpfung − von der Entwicklung bis zur Produktion − in der Schweiz zu generieren.

Thomas Schefer, Headcoach der Cosanum, erklärt im Video, worauf es bei der Entwicklung von cosaFlow® weiter ankam, und was sein persönliches Highlight war. 

Erfahrungen haben gezeigt, dass die Schweiz eine Fülle hochspezialisierter und innovativer Unternehmen beheimatet, die sich durch ihre herausragenden Eigenschaften auszeichnen. Das Ergebnis? Ein Produkt von höchster Qualität, vielseitig einsetzbar und von unschätzbarem Wert für Cosanum und ihre Kunden. Das Preis-Leistungs-Verhältnis spricht eine klare Sprache. Die Entscheidung, auf Schweizer Partner zu setzen, hat sich für Cosanum zu 100% ausgezahlt.

Diese Unternehmen sind Teil der Swiss Made-Strategie von cosaFlow®, die sicherstellt, dass mindestens 70% der Wertschöpfung in der Schweiz stattfindet. 

  • Joylab AG (Zürich) : Ingenieur- und Entwicklungspartner von der Idee bis zur Serienproduktion.
  • Georg Utz AG (Bremgarten ): Fertigung präziser Spritzgussteile und herausragende Beratung
  • Wild & Küpfer AG (Schmerikon): P roduktion der von Cosanum selbst entwickelten «Magnet-Konnektoren» für eine sichere Stromversorgung
  • Trimada AG (Aargau): B estückung von Elektronikprints mit hoher Automatisierung und Präzision
  • Stöckli Metall AG (Glarnerland): H erstellung von stabilen Metallteilen
  • Camptocamp (Romandie): Entwicklung der cosaFlow®-Software
  • Integra, die Stiftung im Freiamt (Wohlen): Finalmontage, Tests u nd Verpackung der cosaFlow® balance, mit einem besonderen Fokus auf soziale Verantwortung

Cosanum ist stolz darauf, Mitglied des Swiss Label zu sein und lokal zu arbeiten. Übrigens, für IoT-Cloud Lösungen und Technologie verlässt sich Cosanum auf die Expertise von PDI Digital aus Österreich.

Mit cosaFlow® setzt Cosanum nicht nur neue Massstäbe in der Gesundheitslogistik, sondern fördert auch lokale Partner und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der Schweizer Industrie.

Über Swiss Label

Swiss Label wurde 1917 gegründet und fördert seit über 100 Jahren die Bekanntheit und Anerkennung von Schweizer Produkten und Dienstleistungen. Das Label garantiert, dass ein signifikanter Anteil der Produktion in der Schweiz stattfindet, und dass höchste Schweizer Qualitätsstandards erfüllt sind.

Mehr Informationen zu Swiss Label: swisslabel.ch


Erfahre im Video-Interview mit Daniel Keller, Smart cosaFlow® Developer der Cosanum, mehr über die besonderen Merkmale, die cosaFlow® auszeichnen.

Mehr Informationen über die Flexibilität und einfache Integration von cosaFlow® findest du im Video-Interview mit Ramona Säuberli, Smart cosaFlow® Developer bei Cosanum.

Erfahre hier mehr über die digitale Logistiklösung cosaFlow®.

Schaue im Interview mit Luc Spörri, Fachspezialist Finanzen/ICT und stellvertretender Heimleiter, hinter die Kulissen der Einführung von cosaFlow® im Wohn- und Pflegezentrum Blumenrain

Cookies

Wir verwenden Cookies zur Optimierung unserer Webseite. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu den Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.