Datenschutzrichtlinien
Diese Website wird von der Cosanum AG, Schlieren betrieben:
Cosanum AG
Vincenzo Aricò
Brandstrasse 28
CH-8952 Schlieren
Schweiz
T. +41 43 433 66 00
vincenzo.arico@cosanum.ch
www.cosanum.ch
Allgemeines zur Datenbearbeitung
Diese Datenschutzerklärung basiert auf der schweizerischen Gesetzgebung zum Datenschutz (Bundesgesetz über den Datenschutz, DSG) und lehnt sich an die europäische Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) an. Das schweizerische Datenschutzgesetz ist stark vom EU-Recht beeinflusst, und auch Unternehmen ausserhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) haben die DSGVO unter bestimmten Umständen einzuhalten. Daher haben wir die vorliegende Datenschutzerklärung nach deren Standard gestaltet.
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten (nachfolgend auch „Personendaten“ oder nur „Daten“ genannt) unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Mögliche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind insbesondere (I) die Einwilligung, (II) die Erfüllung eines Vertrags bzw. vorvertraglicher Massnahmen, (III) die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, (IV) unser berechtigtes Interesse und (V) lebenswichtige Interessen der betroffenen Person.
Die Cosanum AG hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Massnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Mit der Weiterverwendung dieser Website willigen Sie in diese Datenbearbeitung und -übermittlung ein.
Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen unbeabsichtigte, rechtswidrige oder unberechtigte Manipulation, Löschung, Veränderung, Zugriff, Weitergabe oder Benutzung und gegen teilweisen oder vollständigen Verlust zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst und verbessert. Wir übernehmen keine Haftung für den Verlust von Daten oder deren Kenntnisnahme und Nutzung durch Dritte.
Wenn Sie sich bei uns als Benutzer registrieren, ist der Zugang zu Ihrem Benutzerkonto jeweils nur nach Eingabe Ihres persönlichen Passworts möglich. Zahlungs- und Zugangsinformationen sollten Sie stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schliessen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.
Auch den unternehmensinternen Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet worden.
Anspruch auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Portabilität
Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Datenschutzrechte geltend zu machen und Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie bei uns bearbeitet werden. Sie können Ihre personenbezogenen Daten auch jederzeit mit schriftlicher Mitteilung und entsprechendem Nachweis Ihrer Identität an nachfolgende Adresse berichtigen, sperren oder löschen lassen: violetarts@cosanum.ch.
Wir behalten uns vor, in diesem Zusammenhang mit Ihnen zu korrespondieren.
Bitte beachten Sie, dass wir auch nach Ihrer Aufforderung zur Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten diese teilweise im Rahmen unserer gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten (etwa zu Abrechnungszwecken) behalten müssen und in diesem Fall Ihre personenbezogenen Daten soweit zu diesem Zweck erforderlich nur sperren. Ferner kann eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bewirken, dass Sie die von Ihnen registrierten Dienste nicht mehr weiter beziehen oder nutzen können. Unter gewissen Voraussetzungen haben Sie Anspruch, dass wir Ihnen oder einem von Ihnen bestimmten Dritten Ihre Personendaten in einem gängigen Format weitergeben.
Aufbewahrungsdauer Ihrer Personendaten
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es rechtlich oder entsprechend dem Verarbeitungszweck notwendig ist. Bei Analysen speichern wir Ihre Daten so lange, bis die Analyse abgeschlossen ist. Speichern wir Daten aufgrund einer Vertragsbeziehung mit Ihnen, bleiben diese Daten mindestens so lange gespeichert, wie die Vertragsbeziehung besteht, und längstens, solange Verjährungsfristen für mögliche Ansprüche von uns laufen oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Cookies
Die Website der Cosanum AG verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Websites und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Website und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Websites und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Cosanum AG den Nutzern dieser Website nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. So können bspw. Produkte in einer Favoritenliste oder in einem Warenkorb gespeichert werden. Ausserdem nutzt die Cosanum AG Cookies, um dem User individuelle, für ihn relevante Informationen anzuzeigen.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Website im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Website zu erleichtern.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Website jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzbar.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Website der Cosanum AG erfasst mit jedem Aufruf der Site durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Website, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Website angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Cosanum AG keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Website sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffs die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Cosanum AG daher einerseits statistisch und andererseits mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Kontaktmöglichkeit über die Website
Die Website der Cosanum AG enthält aufgrund gesetzlicher Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Newsletter
Auf der Website der Cosanum AG besteht während des Registrierungsprozesses die Möglichkeit, kostenfreie Newsletter zu abonnieren. Dabei werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Wenn Sie auf unserer Website Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns ebenfalls für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter neben Informationen, die für Sie relevant und kundenspezifisch sind (z.B. Produktanpassungen, Preisanpassungen etc.), ausschliesslich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newsletters keine Weitergabe der Daten an Dritte. Rechtsgrundlagen für den Versand des Newsletters sind die Einwilligung und infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen unser überwiegendes Interesse sowie die Abwicklung des Vertrags. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach so lange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist, es sei denn, die E-Mail-Adresse wurde von der Cosanum AG für andere legitime Zwecke verwendet. Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.
Registrierung für Online-Dienstleistungen
Die Website der Cosanum AG bietet Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren, um insbesondere Online-Bestellungen im Shop vorzunehmen und Bestelllisten oder persönliche Daten zu verwalten. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- Name und Adresse der Firma, inkl. E-Mail-Adresse
- Name, Vorname und E-Mail-Adresse der Kontaktperson, weitere Angaben auf freiwilliger Basis
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Zeitpunkt der Registrierung (Zeit + Datum)
Eine Registrierung des Nutzers ist zur Erfüllung eines Vertrags mit dem Nutzer oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich. Eine Registrierung ist notwendig, um ein Login zu erhalten und im Onlineshop Bestellungen vornehmen zu können. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind daher der Abschluss und die Abwicklung eines Vertrags. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen personenbezogenen Daten dann der Fall, wenn die Daten für den Abschluss oder die Abwicklung eines Vertrags nicht mehr erforderlich sind. Auch nach Beendigung eines Vertrags kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen oder Ansprüche geltend zu machen bzw. abzuwehren.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Weg erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Weg, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Website befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schliesst der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen.
Weitergabe von Daten an Dritte
Wir arbeiten mit anderen Unternehmen oder Personen zusammen beziehungsweise beauftragen andere Unternehmen oder Personen mit der Bearbeitung und Speicherung von Daten. Insbesondere erbringen wir in verschiedenen Produktbereichen Dienstleistungen für unsere Kunden, die eine Weitergabe von personenbezogenen Daten dieser Kunden an unsere Lieferanten und Partner notwendig machen. Diese könnten somit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten oder Nutzungsdaten erhalten, jedoch nur soweit es zur Erledigung ihrer Aufgaben erforderlich ist.
Wir geben Ihre Daten an Dritte weiter, soweit dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist. Zu diesem Zweck geben wir die erforderlichen Daten allenfalls an Transportunternehmen, Banken und andere Dienstleister weiter. Diese Dienstleister nutzen Ihre Daten ausschliesslich für die Auftragsabwicklung und nicht für weitere Zwecke. Soweit dies für die in Satz 1 genannten Zwecke erforderlich ist, kann die Weitergabe auch ins Ausland erfolgen, etwa um die Zustellung von Waren zu ermöglichen.
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden von uns ausserhalb von cosanum.ch und der oben angegebenen Partnerunternehmen weder verkauft noch vermietet oder gehandelt.
Abgesehen von den vorstehend beschriebenen Weitergaben, geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn Sie ausdrücklich dazu eingewilligt haben, hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist.
Sofern wir in Vorleistung treten, beispielsweise bei einem Kauf auf Rechnung, holen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gegebenenfalls eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren bei einer Informationsstelle ein. Hierzu übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten Personendaten an eine solche Auskunftei und verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls für eine Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet wurden und in deren Berechnung unter anderem Anschriftsdaten einfliessen. Ihre schutzwürdigen Interessen werden gemäss den gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigt.
Nutzung der Live-Chat-Funktion (Zendesk Chat)
Diese Website verwendet Zendesk Chat, eine Live-Chat-Software des Unternehmens Zendesk Inc., 989 Market Street #300, San Francisco, CA 94102.
Mittels Zendesk Chat wird dem User angezeigt, ob gerade einer unserer Mitarbeiter online ist, um eine unmittelbare Antwort zu geben. Hierfür werden alle Besucher unserer Website mit ihrer IP-Adresse und der augenblicklich besuchten Seite erfasst. Die IP-Adresse wird dabei anonymisiert.
Zendesk Chat verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung unserer Website (einschliesslich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden an einen Server von Zendesk Chat in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen sind nur für den Moment des Aufenthalts auf einer bestimmten Seite sichtbar und werden nicht gespeichert. Durchgeführte Chats werden protokolliert und gespeichert. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Zendesk finden Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk unter http://www.zendesk.com/company/privacy. Bei Fragen können Sie sich auch dire kt an den Datenschutzbeauftragten von Zendesk wenden: privacy@zendesk.com.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Zendesk Chat in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Nutzung von Google Analytics
Diese Webseite verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), der mit Cookies arbeitet. Cookies sind Textdateien, die auf dem Computer der Besucher gespeichert werden und eine Analyse der Nutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen wird Google möglicherweise an Dritte weitergeben, sofern das Gesetz dies vorschreibt oder falls Dritte von Google beauftragt werden, diese Datenbearbeitung vorzunehmen. Google führt dabei IP-Adressen aber nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammen.
Auf der Website der Cosanum AG ist die IP-Anonymisierung aktiviert, womit die IP-Adresse der Besucher von Google vor der Übertragung in die USA gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Im Auftrag der Cosanum AG wird Google diese Informationen dazu verwenden, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der Website und des Internets verbundene Dienstleistungen gegenüber der Cosanum AG zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics vom Browser der Besucher übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Besucher können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; dies kann unter Umständen zu Beeinträchtigungen der Funktionalität der Website führen. Das Löschen dauerhafter Cookies nach einem Besuch der Website hat keine Beeinträchtigung zur Folge.
Besucher können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/.
Nutzung von Google Tag Manager
Diese Website verwendet Google Tag Manager von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA), eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst. Durch dieses Tool können „Website-Tags“ implementiert und über eine Oberfläche verwaltet werden. Tags sind kleine Codeelemente auf der Website, die unter anderem dazu dienen, Verkehr und Besucherverhalten zu messen und die Website zu testen und zu optimieren. Durch den Einsatz von Google Tag Manager kann cosanum.ch automatisiert nachvollziehen, welchen Button, Link oder welches personalisierte Bild Besucher aktiv angeklickt haben, und damit festhalten, welche Inhalte der Website für sie besonders interessant sind.
Das Tool sorgt zudem für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn Besucher auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen haben, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Nutzung von Google Conversion Tracking
Unsere Website nutzt ferner Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Website des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Site weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/.
Nutzung von Google Maps und Google Street View
Die Website der Cosanum AG nutzt den Kartendienst Google Maps sowie Google Street View von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, die IP-Adressen der Besucher zu speichern. Diese Informationen werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google verwendet die so erlangten Informationen unter anderem zur Optimierung von Google Maps und Google Street View (z.B. Erkennung von Hausnummern und Strassennamen).
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Die Website der Cosanum AG enthält Komponenten von YouTube. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen als auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es, der Internetgemeinschaft persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerks unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person ausserhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthalts auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Website integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk, das eine Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Über 400 Millionen registrierte Personen nutzen LinkedIn in mehr als 200 Ländern. Damit ist LinkedIn derzeit die grösste Plattform für Businesskontakte und eine der meistbesuchten Websites der Welt.
Betreibergesellschaft von LinkedIn ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, USA. Für Datenschutzangelegenheiten ausserhalb der USA ist LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland, zuständig.
Bei jedem Aufruf einer Einzelseite unserer Website, die mit einer LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) ausgestattet ist, veranlasst diese Komponente, dass der von der betroffenen Person verwendete Browser eine entsprechende Darstellung der Komponente von LinkedIn herunterlädt. Weitere Informationen zu den LinkedIn-Plug-Ins können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthalts auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die LinkedIn-Komponente gesammelt und durch LinkedIn dem jeweiligen LinkedIn-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Website integrierten LinkedIn-Button, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die LinkedIn-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an LinkedIn von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem LinkedIn-Account ausloggt.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und zielgerichtete Anzeigen abzubestellen sowie Anzeigen-Einstellungen zu verwalten. LinkedIn nutzt ferner Partner wie Quantcast, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame, die Cookies setzen können. Solche Cookies können unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abgelehnt werden. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von LinkedIn sind unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy abrufbar. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn ist unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy abrufbar.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Pinterest
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website Komponenten der Pinterest Inc. integriert. Pinterest ist ein sogenanntes soziales Netzwerk. Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es, der Internetgemeinschaft persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Pinterest ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerks unter anderem, Bilderkollektionen und Einzelbilder sowie Beschreibungen an virtuellen Pinnwänden zu veröffentlichen (sogenanntes Pinnen), welche dann wiederum von anderen Nutzern geteilt (sogenanntes Repinnen) oder kommentiert werden können.
Betreibergesellschaft von Pinterest ist die Pinterest Inc., 808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Pinterest-Komponente (Pinterest-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Pinterest-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Pinterest-Komponente von Pinterest herunterzuladen. Mehr Informationen zu Pinterest sind unter https://pinterest.com/ abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Pinterest Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Pinterest eingeloggt ist, erkennt Pinterest mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthalts auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Pinterest-Komponente gesammelt und durch Pinterest dem jeweiligen Pinterest-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen auf unserer Website integrierten Pinterest-Button, ordnet Pinterest diese Information dem persönlichen Pinterest-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Pinterest erhält über die Pinterest-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Pinterest eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Pinterest-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Pinterest von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Pinterest-Account ausloggt.
Die von Pinterest veröffentlichte Datenschutzrichtlinie, die unter https://about.pinterest.com/privacy-policy abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Pinterest.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Tumblr
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website Komponenten von Tumblr integriert. Tumblr ist eine Plattform, die es den Nutzern ermöglicht, einen Blog zu erstellen und zu betreiben. Ein Blog ist ein auf einer Website geführtes, in der Regel öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Weblogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts niederschreiben können. In einem Blog auf Tumblr kann der Nutzer beispielsweise Texte, Bilder, Links und Videos veröffentlichen und diese im digitalen Raum verbreiten. Ferner können Tumblr-Nutzer Inhalte von fremden Internetseiten in den eigenen Blog übernehmen.
Betreibergesellschaft von Tumblr ist die Tumblr Inc., 35 East 21st St, Ground Floor, New York, NY 10010, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Tumblr-Komponente (Tumblr-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Tumblr-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Tumblr-Komponente von Tumblr herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Tumblr-Buttons sind unter https://www.tumblr.com/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Tumblr Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Tumblr-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte dieser Website zu ermöglichen, diese Website in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Tumblr eingeloggt ist, erkennt Tumblr mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthalts auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Tumblr-Komponente gesammelt und durch Tumblr dem jeweiligen Tumblr-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Website integrierten Tumblr-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Tumblr-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Tumblr gespeichert und verarbeitet.
Tumblr erhält über die Tumblr-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Tumblr eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Tumblr-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Tumblr von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Tumblr-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Tumblr sind unter https://www.tumblr.com/policy/en/privacy abrufbar.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Twitter
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 280 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter ist die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte dieser Website zu ermöglichen, diese Website in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthalts auf unserer Website, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Website integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Xing
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website Komponenten von Xing integriert. Xing ist ein internetbasiertes soziales Netzwerk, das die Konnektierung der Nutzer mit bestehenden Geschäftskontakten sowie das Knüpfen von neuen Businesskontakten ermöglicht. Die einzelnen Nutzer können bei Xing ein persönliches Profil von sich anlegen. Unternehmen können beispielsweise Unternehmensprofile erstellen oder Stellenangebote auf Xing veröffentlichen.
Betreibergesellschaft von Xing ist die XING SE, Dammtorstrasse 30, 20354 Hamburg, Deutschland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Xing-Komponente (Xing-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Xing-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Xing-Komponente von Xing herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Xing-Plug-Ins können unter https://dev.xing.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Xing Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist, erkennt Xing mit jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthalts auf unserer WebsiteInternetseite, welche konkrete Unterseite unserer Website die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Xing-Komponente gesammelt und durch Xing dem jeweiligen Xing-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Website integrierten Xing-Buttons, beispielsweise den „Share“-Button, ordnet Xing diese Information dem persönlichen Xing-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Xing erhält über die Xing-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Xing eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Xing-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Xing von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Xing-Account ausloggt.
Die von Xing veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.xing.com/privacy abrufbar sind, geben Aufsch luss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Xing. Ferner hat Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection Datenschutzhinweise für den XING-Share-Button veröffentlicht.
Ansprechpartner
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz auf unserer Website haben, Auskünfte verlangen möchten oder die Löschung Ihrer Daten beantragen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Ansprechpartner für Datenschutz, indem Sie eine E-Mail an vincenzo.arico@cosanum.ch schicken.
Änderungen
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung. Soweit die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise (z.B. über das Impressum auf unserer Website) informieren.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 8. August 2019 aktualisiert.